Blick ins Buch: Kapitel 5

Blick ins Buch «Die Renaissance der Seife» – Kapitel 5

ABGRÜNDE. Nicht nur in der Geschichte der synthetischen Tenside tun sich Umwelt- und andere Hypotheken auf. Auch die Seife hat in ihrer langen Geschichte tief in Abgründe geblickt. Das fünfte Kapitel blickt ins reichhaltige Sündenregister der klassischen Seife.

Erfahren Sie, wie dreckig das Geschäft des Seifensiedens über Jahrhunderte war, wie Fabrikanten später von Kolonialismus, Sklaverei und Zwangsarbeit profitierten und wie sie maßgeblich zur fast vollständigen Ausrottung der Großwale beitrugen. Bis heute profitieren Seifenkonzerne von der Abholzung der Regenwälder für Palmöl und der Massentierhaltung, um die begehrten billigen Fette zur Produktion zu erhalten.

Titel: «Die Renaissance der Seife. Verleumdung, Verflüssigung, Wiederkehr.
Mit einem Vorwort von Martina Irzik»
Verfasser: Wolfgang Frey
Ausführung: Gebundene Ausgabe, 13x19cm, 288 Seiten
UVP: 36 Franken
Verlag: Heiligkreuzer Seifenwissen
Schweizer Buchhandelsvertrieb: Qultur-Verlag
ISBN: 978–3‑9526203–0‑4
Buchproduktion: gutzumdruck.com
Erscheinungsdatum: 2. Juni 2025

Stichworte aus dem Inhalt: Feste Seife, Flüssigseife, Kernseife, Feinseife, Naturseife, kaltgerührte Seife, Rasierseife, Schmierseife, Haarseife, Salzseife, Soleseife, Waschmittel, Tenside, Hautverträglichkeit, Hygiene, Umwelt, biologische Abbaubarkeit, Mikroplastik, Geschichte der Seife, Kolonialismus, Sklaverei, Zwangsarbeit, Chemie der Seife, Fette, Lauge, Glyzerin, Kalk, Aussalzen, Fettspaltung, Fetthärtung, Fettsäuren, Soda-Verfahren nach Solvay und Leblanc, Fettlücke, Walfang, Palmöl, INCI-Standard, Deklaration von Kosmetik

Materialien:

Die Renaissance der Seife | Kurzpräsentation (PDF)

Schreibe einen Kommentar