
WIEDERKEHR. Die feste Seife kommt zurück in die Badezimmer. Und das so hochwertig, vielfältig und pflegend wie nie zuvor. Angestoßen von zahlreichen Manufakturen in Frauenhand, die täglich beweisen, wie gut feste Seife als Naturprodukt heute sein kann, feiert sie Ihre Auferstehung als natürliche und umweltfreundliche alltägliche Selbstverständlichkeit.
Verunglimpft wird die feste Seife dennoch, wahlweise als «Keimschleuder» oder als Gefahr für den «Säureschutzmantel» der Haut. Die Industrie feiert derweil nach wie vor ihre Flüssigprodukte auf Basis synthetischer Tenside als «Fortschritt» für Hygiene und Hautfreundlichkeit. Bei näherem Hinsehen erweist sich dieses Narrativ allerdings als fragwürdig.
Es ist ein «Fortschritt», der immer wieder neue Kollateralschäden zeitigt, sowohl, was den Planeten angeht als auch unsere Haut. Zeit für einen vertieften und faktenbasierten Blick hinter die Kulissen der festen Seifen und ihrer flüssigen Ersatzprodukte. Gründlich recherchiert, mit ausführlicher Quellendokumentation, eine Warenkunde in bestem Sinne.
Hier geht es zum «Blick ins Buch».
Das Buch «Die Renaissance der Seife» erscheint am 2. Juni 2025 in der Schweiz, in Deutschland und Österreich am 1. September. Melden Sie sich gerne für den Newsletter an, um dieses Buch nicht zu verpassen. Das entsprechende Formular finden Sie rechts auf dieser Seite (Desktop) oder weiter unten (Mobilgerät).
Titel: «Die Renaissance der Seife. Verleumdung, Verflüssigung, Wiederkehr.
Mit einem Vorwort von Martina Irzik»
Verfasser: Wolfgang Frey
Ausführung: Gebundene Ausgabe, 13x19cm, 288 Seiten
UVP: 36 Franken
Verlag: Heiligkreuzer Seifenwissen
Schweizer Buchhandelsvertrieb: Qultur-Verlag
ISBN: 978–3‑9526203–0‑4
Erscheinungsdatum: 2. Juni 2025
Stichworte aus dem Inhalt: Feste Seife, Flüssigseife, Kernseife, Feinseife, Naturseife, kaltgerührte Seife, Rasierseife, Schmierseife, Haarseife, Salzseife, Soleseife, Waschmittel, Tenside, Hautverträglichkeit, Hygiene, Umwelt, biologische Abbaubarkeit, Mikroplastik, Geschichte der Seife, Kolonialismus, Sklaverei, Zwangsarbeit, Chemie der Seife, Fette, Lauge, Glyzerin, Kalk, Aussalzen, Fettspaltung, Fetthärtung, Fettsäuren, Soda-Verfahren nach Solvay und Leblanc, Fettlücke, Walfang, Palmöl, INCI-Standard, Deklaration von Kosmetik
Materialien:
Die Renaissance der Seife | Kurzpräsentation (PDF)