Sodium Lauryl Sulfate (SLS) ist eines der lange am häufigsten eingesetzten →Tenside in der Kosmetik. Es wird durch eine Sulfonierung von Laurylalkohol mit Schwefeltrioxid oder konzentrierter Schwefelsäure gewonnen. Bei der Sulfonierung wird eine Schwefelverbindung ins Zielmolekül eingetragen. Laurylalkohol ist ein sogenannter Fettalkohol, er kann aus natürlich vorkommenden Tier- und Pflanzenfetten oder aus Erdöl gewonnen werden. Ergebnis ist ein Fettalkoholsulfat, eines der klassischen und weit verbreiteten Tenside. Eingesetzt werden solche anionischen Tenside für zahlreiche auch industrielle Reinigungsanwendungen sowie in Lacken.
Aggressiv und stark entfettend
SLS gilt in der Kosmetik als aggressiv, da es stark entfettet und die natürliche Schutzbarriere der Haut angreift, sodass diese durchlässiger für potenzielle Schadstoffe werden kann. Bei dermatologischen Studien wird es häufig als sogenanntes Modell-Irritans eingesetzt, das bedeutet, andere Tenside werden danach beurteilt, inwieweit sie weniger aggressiv zur Haut sind als SLS.
Inzwischen wurde es in der industriell gefertigten Kosmetik vielfach durch →Sodium Laureth Sulfate (SLES) ersetzt, welches als etwas milder gilt.
Fettalkoholsulfate werden aus Sicht der Industrie als leicht «biologisch abbaubar» beschrieben, was der Definition der entsprechenden EU-Verordnung entspricht, die vorschreibt, dass Tenside binnen vier Wochen zu 60 Prozent biologisch abbaubar sein müssen. Nach wissenschaftlichem Konsens passiert das tatsächlich.
Quellen:
Codecheck.info: «Welche Tenside Du in Deiner Kosmetik erkennen und vermeiden solltest», online unter https://www.codecheck.info/news/Welche-Tenside-Du-in-Deiner-Kosmetik-erkennen-und-vermeiden-solltest-339316, zuletzt aufgerufen am 10. April 2023.
Wikipedia: «Fettalkoholsulfate», online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Fettalkoholsulfate, zuletzt aufgerufen am 11. April 2023.
Wikipedia: «Fettalkohole», online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Fettalkohole, zuletzt aufgerufen am 11. April 2023.
Wikipedia: «Biologische Abbaubarkeit», online unter https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Abbaubarkeit, zuletzt aufgerufen am 11. April 2023.
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI): «Prüfgrundsätze», online unter https://www.bgrci.de/haut/pruefgrundsaetze, zuletzt aufgerufen am 10. August 2025.
Gloor et al.: «Zum Verlauf der Reizreaktion nach Reizung mit Natriumlaurylsulfat» in: «Skin Res. Technol.» Jahrgang 2004, Ausgabe 10(3), S. 144–148, https://doi.org/10.1111/j.1600–0846.2004.00074.x