Die Publizistin und Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Alexandra Hildebrandt zum Buch «Die Renaissance der Seife»

«Das Buch ist ein wichtiger Beitrag gegen Desinformation – es gibt Interessierten das nötige Wissen an die Hand, um verschiedene Seifen nach ihren Zutatenlisten zu beurteilen, ihre Hautfreundlichkeit zu bewerten und Werbeversprechen zu entlarven.»

In Ihrer ausführlichen Rezension verweist die Autorin darauf, das selbst von Herstellern, privaten Zertifizierern oder Verbänden vergebene «Siegel» teils nur eingeschränkt verlässlich sind. Sie unterstreicht in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass auch politische Bekenntnisse in der Praxis oft ins Leere laufen:

«Die Herausforderung besteht darin, die Qualität eines Siegels zu erkennen – und zwischen Marketingmaßnahme und geprüfter Nachhaltigkeit zu unterscheiden. Frey stellt in seinem Buch einfache, alltagstaugliche Kriterien vor, um zwischen echten und oberflächlichen Nachhaltigkeitsversprechen zu unterscheiden. Trotz politischer Initiativen wie der EU-Green-Claims-Verordnung verwenden viele Marken Nachhaltigkeitsbegriffe noch immer ohne eindeutige Nachweise. Das führt in der Praxis führt häufig zu Unsicherheit und erschwert es Verbrauchern, echte Nachhaltigkeit von bloßem Marketing zu unterscheiden.»

Dr. Alexandra Hildebrandt arbeitet seit langem auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Sowohl in großen Unternehmen wie der KarstadtQuelle AG, als auch bei Verbänden wie dem Deutschen Fußball-Bund widmete sie sich den entsprechenden Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Als Autorin und Herausgeberin zeichnet sie zudem für zahlreiche Publikationen mit wissenschaftlichen Anspruch verantwortlich, die sich mit Zukunftsthemen wie Klima, Mobilität, Energie, Corporate Social Responsibility (CSR) und Desinformation befassen.

Rezension:

Titel: «Die Renaissance der Seife. Verleumdung, Verflüssigung, Wiederkehr. Mit einem Vorwort von Martina Irzik»
Verfasser: Wolfgang Frey
Ausführung Schweiz: Gebundene Ausgabe, 13x19cm, 288 Seiten, ISBN: 9783952620304, Preis (UVP): 36 Franken
Ausführung Deutschland/Österreich:
Broschierte Ausgabe, 13x19cm, 288 Seiten, ISBN: 9783952620311, Preis: 24 Euro (D), 24,70 (A)
Verlag: Heiligkreuzer Seifenwissen, im Schweizer Buchhandelsvertrieb des Qultur-Verlags, in der EU im Print-on-demand-Vertrieb der tredition GmbH
Erscheinungsdaten: 2. Juni 2025 (Schweiz), 2. September 2025 (EU)
Buchproduktion: gutzumdruck.com

Versandkostenfrei bestellen (Deutschland):

Im Autorenwelt-Shop erhalten Autoren mehr vom Verkaufspreis:

Autorenwelt Shop

Solidarisch bestellen (Deutschland):

Im tredition-Shop erhält der Autor noch deutlich mehr vom Verkaufspreis, der Versand kostet deutschlandweit allerdings 2,95 Euro. Tredition ist der Print-on-Demand-Dienstleister, der dieses Buch bei jeder Bestellung aus der EU für Sie druckt, ganz egal, wo Sie es bestellen oder kaufen:

Tredition Shop

Direkt versandkostenfrei bestellen (Schweiz):

Sie erhalten bei der Direktbestellung die exklusive gebundene Sonderausgabe mit dem Faltblatt «Seifen erkennen, unterscheiden, auswählen», um auch unterwegs die Listen der Inhaltsstoffe von Seifen beurteilen zu können. Dazu gibt es das originale Lesezeichen zum Buch.

Weitere Bestellmöglichkeiten (Deutschland, Österreich, Schweiz):

Das Buch ist europaweit überall im Buchladen oder beim Online-Versender Ihres Vertrauens erhältlich.

Stichworte aus dem Inhalt: Feste Seife, Flüssigseife, Kernseife, Feinseife, Naturseife, kaltgerührte Seife, Rasierseife, Schmierseife, Haarseife, Salzseife, Soleseife, Waschmittel, Tenside, Hautverträglichkeit, Hygiene, Umwelt, biologische Abbaubarkeit, Mikroplastik, Geschichte der Seife, Kolonialismus, Sklaverei, Zwangsarbeit, Chemie der Seife, Fette, Lauge, Glyzerin, Kalk, Aussalzen, Fettspaltung, Fetthärtung, Fettsäuren, Soda-Verfahren nach Solvay und Leblanc, Fettlücke, Walfang, Palmöl, INCI-Standard, Deklaration von Kosmetik

Schreibe einen Kommentar